Verantwortlicher
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite ist
Petra Linnekuhl, Neue Siedlung 17, 37154 Northeim
Tel.: +49 551 25038646, E-Mail: kontakt@kanzlei-linnekuhl.de

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und auch nur in dem Umfang erhoben, wie Sie diese Daten von sich aus, uns z. B. im Rahmen einer Bewerbung übermitteln. Natürlich werden diese Daten vertraulich behandelt und nur zu dem ursprünglichen Anlass und Zweck der Übermittlung verwendet. Grundsätzlich werden die Daten nicht an Dritte übermittelt. Es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig, Sie haben uns Ihr Einverständnis erteilt oder eine behördliche Anordnung liegt hierzu vor.

Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, werden die E-Mails und die damit zusammenhängenden Daten bei uns im Mailsystem gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist entweder Art. 6, Abs. 1 lit.a,b oder c DS-GVO.

Die E-Mails selbst werden nicht verschlüsselt.

Sofern Sie über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen dort angegebenen Daten lediglich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert, sofern sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig sind. Sie werden nicht in der Datenbank gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Datenschutz bei Bewerbungen
Im Falle einer Bewerbung verarbeiten wir die an uns übermittelten Daten zum Zweck des Bewerbungsprozesses. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6, Abs. 1 lit. a.

Empfänger der Daten sind ausschließlich die mit dem Bewerbungsprozess bei uns befassten Personen. Bei Ablehnung Ihrer Bewerbung beträgt die Speicherdauer 6 Monate über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens hinaus. Diese Speicherdauer resultiert aus der möglichen Geltendmachung von Ansprüchen nach dem AGG.

Wir können mit Ihrer Zustimmung auch eine andere Frist vereinbaren. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6, Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Cookies
Es werden auf dem Internetauftritt der Rechtsanwaltskanzlei Linnekuhl keine Cookies verwendet.

Server-Logfiles und Webalizer
Bei einem Zugriff auf unser Angebot werden Verbindungsdaten gespeichert. Dies bedeutet, dass bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf diesem Server standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit und zu statistischen Zwecken folgende Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (Server-Logfile) gespeichert werden:

  • vollständige IP-Adresse
  • Zeitpunkt und Methode des Aufrufs
  • aufgerufene URL
  • Version des verwendeten HTTP-Protokolls
  • Ergebniswert des Aufrufs
  • Größe des Aufrufs in KByte
  • Seite, die vor dem Aufruf dieser Seite aufgerufen wurde (referrer)
  • Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem

Alle diese Daten sind ohne direkten Personenbezug. Personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst.
Die vorgenannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Dieses Angebot benutzt aufbauend auf den gespeicherten Verbindungsdaten das Tool “Webalizer”, eine Web-Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Zugriffe von Nutzern auf das Angebot. “Webalizer” erstellt auf Basis der Daten der Server-Logfiles Übersichten beispielsweise zur Anzahl der Hits, File/Page Requests, Visits usw.
Die vorgenannten Auswertungen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO durchgeführt. Mit der zum Einsatz kommenden Web-Analysesoftware soll eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unseres Angebots sichergestellt werden. Zum anderen setzen wir die Web-Analysesoftware ein, um die Nutzung unseres Angebots statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Eine Zusammenführung dieser Auswertungen mit anderen Datenquellen, insbesondere mit personenbezogenen Daten, wird nicht vorgenommen. Die erzeugten Informationen werden bei dem Provider www.all-inkl.com in Deutschland gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, ob wir personenbezogene Daten von ihnen verarbeiten. Trifft dies zu ergeben sich hieraus weitere Informationspflichten unsererseits.

Weiter haben Sie ein Recht auf Berichtigung der Daten nach Art. 16 DS-GVO, auf Löschung der Daten nach Art. 17 DS-GVO und auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DS-GVO, wenn dem keine weiteren gesetzlichen Vorgaben entgegenstehen.

Natürlich können Sie Ihre gegebene Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1 lit.a oder Art. 9, Abs. 2 lit. a DS-GVO zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Hiervon wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.

Daneben steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 21 DS-GVO zu.

Zusätzlich haben Sie, insbesondere bei Verarbeitung auf der Grundlage des Art. 6, Abs. 1 lit.e oder f DS-GVO, das Recht nach Art. 20 DS-GVO gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch einzulegen.

Auch steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

Zum Schluss
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung, natürlich unter Beachtung der jeweils geltenden Datenschutzgesetze, jederzeit anzupassen.

Stand: Mai 2018